Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII) (7)  ›  310

Hactenus quietae utrimque stationes fuere; postquam spoliare corpus caesi hostis tribunus coepit, nec galli se statione tenuerunt et romanorum cursus ad uictorem etiam ocior fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theresa90 am 07.03.2017
Bis dahin waren die Stellungen auf beiden Seiten ruhig geblieben; aber als der Tribun begann, den Leichnam des getöteten Feindes zu plündern, konnten die Gallier ihre Stellung nicht mehr halten, und die Römer eilten noch schneller zu ihrem siegreichen Helden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caesi
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
gaesum: Wurfspieß
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, EN: rough/stony track, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, EN: hard/tough skin/hide, callus, EN: cock, rooster
coepit
coepere: anfangen, beginnen
corpus
corpus: Körper, Leib
cursus
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
fuere
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
Hactenus
hactenus: bis hierher, EN: as far as this, to this place/point/time/extent, thus far, til now, hitherto
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ocior
ocior: schneller, EN: swifter, more speedy/rapid
ocis: schnell
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
quietae
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos, EN: at rest
romanorum
romanus: Römer, römisch
spoliare
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
stationes
statio: Posten, Standort, Stellung
tenuerunt
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uictorem
victor: Sieger
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, beiderseits, von beiden Seiten, EN: on/from both sides/parts

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum