Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.4)  ›  705

Marcellus armatus et victor viderat, quod religioni concesserat, quod cives atque incolae colere, advenae non solum visere verum etiam venerari solebant, id c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Marcellus
marca: Mark
armatus
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
et
et: und, auch, und auch
victor
victor: Sieger
viderat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
religioni
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
concesserat
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
incolae
incola: Bewohner, Einwohner
colere
colare: klären, filtrieren, filtern
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
advenae
advena: Ankömmling, Fremdling, Ankömmling, Fremdling, ausländisch, immigrant, visitor from abroad
advenus: ausländisch, fremd, fremdartig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
visere
visere: besuchen, angucken gehen
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
venerari
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
solebant
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum