Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De re publica (I)  ›  191

Nam optimatis quidem quis ferat, qui non populi concessu sed suis comitiis hoc sibi nomen adrogaverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amir.t am 28.12.2014
Wer könnte schließlich diese sogenannten Besten ertragen, die sich diesen Titel nicht durch Volkszustimmung, sondern durch ihre eigenen privaten Versammlungen selbst zugeschrieben haben?

von aalyiah.915 am 06.05.2021
Wer würde denn die Optimaten ertragen, die sich diesen Namen nicht durch Zustimmung des Volkes, sondern durch ihre eigenen Versammlungen anmaßen?

Analyse der Wortformen

adrogaverunt
adrogare: EN: ask, question
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
concessu
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
ferat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Nam
nam: nämlich, denn
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
optimatis
optimas: vornehm, patrician
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quis
quire: können
sed
sed: sondern, aber
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum