Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  340

Tractatio autem varia esse debet, ne aut cognoscat artem qui audiat aut defetigetur similitudinis satietate: proponi oportet quid adferas et qua re ita sit ostendere; ex eisdem illis locis interdum concludere, relinquere alias alioque transire; saepe non proponere ac ratione ipsa adferenda quid proponendum fuerit, declarare; si cui quid simile dicas, prius ut simile dicas confirmes, deinde quod agitur, adiungas; interpuncta argumentorum plerumque occulas, ne quis ea numerare possit, ut re distinguantur, verbis confusa esse videantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Tractatio
tractatio: Handhabung, Bearbeitung, Behandlung, Betragen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
varia
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cognoscat
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
audiat
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
defetigetur
defetigare: EN: tire (out), exhaust
similitudinis
similitudo: Ähnlichkeit, imitation
satietate
satietas: Überfluss, Überfluß
proponi
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
oportet
oportere: beauftragen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
adferas
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
et
et: und, auch, und auch
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
eisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
concludere
concludere: einschließen, folgern, schlussfolgern
relinquere
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
alioque
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
proponere
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
adferenda
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
proponendum
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
declarare
declarare: verkünden
si
si: wenn, ob, falls
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
dicas
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
dicas
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
confirmes
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
agitur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
adiungas
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
interpuncta
interpunctum: EN: interpunctuation
argumentorum
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
occulas
occulere: verbergen, verheimlichen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
numerare
numerare: zählen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
distinguantur
distinguere: unterscheiden, trennen
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
confusa
confundere: zusammengießen, vemischen
confusus: verwirrt, troubled
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum