Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX) (12)  ›  562

Calumnia eo tempore coerceri solet, quo de causa praesente accusatore iudicatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksander.94 am 10.11.2017
Falsche Anschuldigungen werden in der Regel zu dem Zeitpunkt behandelt, zu dem der Fall in Anwesenheit des Anklägers verhandelt wird.

Analyse der Wortformen

accusatore
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, EN: accuser, prosecutor at trial
Calumnia
calumnia: Rechtsverdrehung
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
coerceri
coercere: in Schranken halten
de
de: über, von ... herab, von
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudicatur
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
praesente
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum