Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  336

Addita utrique germanorum auxilia, et quibus vitellius suas quoque copias supplevit, tota mole belli secuturus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo.944 am 28.12.2019
Deutsche Verstärkungen wurden beiden Seiten hinzugefügt, und Vitellius nutzte diese, um seine eigenen Truppen zu stärken, mit der Absicht, mit der vollen Wucht seines Heeres nachzusetzen.

von pauline844 am 31.05.2023
Germanische Hilfstruppen wurden beiden Seiten hinzugefügt, mit denen Vitellius auch seine eigenen Streitkräfte ergänzte, in der Absicht, mit der gesamten Kriegsmasse nachzurücken.

Analyse der Wortformen

Addita
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
addita: beiliegend
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
germanorum
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
et
et: und, auch, und auch
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
vitellius
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
supplevit
supplere: nachfüllen
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
mole
molere: mahlen
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
secuturus
seci: unterstützen, folgen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum