Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  504

In quibus et ipsis praestabat largiter magistro dicendi usus apollodoro pergameno, quem iam grandem natu apolloniam quoque secum ab urbe iuvenis adhuc eduxerat, deinde eruditione etiam varia repletus per arei philosophi filiorumque eius dionysi et nicanoris contubernium; non tamen ut aut loqueretur expedite aut componere aliquid auderet; nam et si quid res exigeret, latine formabat vertendumque alii dabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion9944 am 16.12.2023
In diesen Angelegenheiten übertraf er seinen Lehrer der Redekunst, Apollodorus Pergamenus, bei weitem, den er bereits in fortgeschrittenem Alter von der Stadt nach Apollonia mitgenommen hatte, während er selbst noch jung war; dann wurde er durch die Gemeinschaft mit dem Philosophen Areus und dessen Söhnen Dionysius und Nicanor mit vielfältiger Bildung erfüllt; jedoch nicht so, dass er fließend gesprochen oder etwas zu verfassen gewagt hätte; denn selbst wenn eine Sache es erforderte, würde er sie auf Lateinisch formulieren und einem anderen zum Übersetzen geben.

von anna.lena8951 am 02.06.2023
In diesen Angelegenheiten übertraf er bei weitem seinen Rhetoriklehrer Apollodorus von Pergamum, den er bereits als junger Mann aus Rom nach Apollonia mitgenommen hatte, als Apollodorus schon älter war. Durch seine enge Verbindung zum Philosophen Areus und dessen Söhnen Dionysius und Nicanor erwarb er sich vielfältiges Wissen. Dennoch gelang es ihm nicht, fließend zu sprechen oder die Zuversicht zu gewinnen, selbst etwas zu verfassen. Selbst wenn die Umstände es erforderten, entwarf er etwas auf Lateinisch und ließ es von jemand anderem übersetzen.

Analyse der Wortformen

In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
et
et: und, auch, und auch
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
praestabat
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
largiter
largiter: EN: in abundance, plentifully, liberally, much
magistro
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
usus
uti: gebrauchen, benutzen
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
pergameno
pergamenum: EN: parchment
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
iam
ire: laufen, gehen, schreiten
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
grandem
grandis: groß, alt, grown up
natu
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
quoque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoque: auch, sogar, ebenso
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
ab
ab: von, durch, mit
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
iuvenis
iuvenis: jung, junger Mann
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
eduxerat
educere: herausführen, erziehen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
eruditione
eruditio: Unterricht
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
varia
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
variare: abwechseln, variegate
repletus
replere: wieder anfüllen, wieder ausfüllen
repletus: EN: full (of)
per
per: durch, hindurch, aus
arei
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
philosophi
philosophus: philosophisch, Philosoph
filiorumque
filius: Kind, Sohn, Junge
que: und
eius
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
dionysi
dionysus: EN: Dionysus (Greek long y)
dionysius: Herrscher von Syrakus
et
et: und, auch, und auch
nicanoris
canorum: EN: melody, charm (in speaking)
canor: Gesang, Klang, Gesang, vocal music
canorus: singend, klangreich, harmonious
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
contubernium
contubernius: EN: tent mate, comrade-in-arms
contubernium: Bett, Zeltgenossenschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
loqueretur
loqui: reden, sprechen, sagen
expedite
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
expeditus: einsatzbereit, kampfbereit, unbehindert
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
componere
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
aliquid
aliquid: etwas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
auderet
audere: wagen
nam
nam: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
si
si: wenn, ob, falls
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
exigeret
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
latine
latinus: lateinisch, latinisch
latine: EN: in Latin
formabat
formare: gestalten, formen
vertendumque
que: und
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
alii
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
dabat
dare: geben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum