Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  071

Huc et illud accedat, ut perfecta virtus sit, aequalitas ac tenor vitae per omnia consonans sibi, quod non potest esse nisi rerum scientia contingit et ars per quam humana ac divina noscantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cheyenne.9989 am 05.04.2018
Hinzu soll auch dies kommen, dass vollkommene Tugend eine Gleichmäßigkeit und ein Grundcharakter des Lebens sei, der in allen Dingen mit sich selbst übereinstimmt, was nicht möglich ist, es sei denn, dass Wissen über die Dinge erlangt wird und die Kunst, durch die menschliche und göttliche Dinge erkannt werden können.

Analyse der Wortformen

Huc
huc: hierzu, hierhin, hierher, dahin, to this place
et
et: und, auch, und auch
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
accedat
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
perfecta
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
virtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
aequalitas
aequalitas: Gleichheit, Gerechtigkeit, Gleichförmigkeit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
tenor
tenor: ununterbrochener Lauf, tenor
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
per
per: durch, hindurch, aus
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
consonans
consonans: Konsonant
consonare: EN: sound/utter/make noise together, harmonize
sibi
sibi: sich, ihr, sich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
contingit
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
et
et: und, auch, und auch
ars
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
per
per: durch, hindurch, aus
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
humana
humanare: EN: make human
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
divina
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
noscantur
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum