Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „kamm der traube“

atrusca (Substantiv)
atruscae, f.
etruskische Traube
dunkle Traube
eine Rebsorte
kein Form
dactylis, vennucula, venucula
botryodes (Adjektiv)
botryodes, botryodes, botryodes; botryodis, botryodis, botryodis
traubenartig
in Form einer Traube
einer Traube ähnelnd
kein Form
acinus (Substantiv)
acini, m.
Beere
Weinbeere
Traube
Kern (der Weinbeere)
kein Form
uva, acini, aginum, acinus, botrus
acinos (Substantiv)
acini, m.
Beere
Weinbeere
Traube
Kern der Weinbeere
kein Form
cnason (Substantiv)
cnasonis, m.
Kamm
Schaber
kein Form
iuba (Substantiv)
iubae, f.
Mähne
Kamm (des Hahns)
Helmbusch
kein Form
cristatus (Adjektiv)
cristatus, cristata, cristatum; cristati, cristatae, cristati || cristati, m.
kammtragend
mit einem Kamm versehen
mit einem Federbusch geschmückt
Person mit Federbuschhelm
jemand
der einen Helmbusch trägt
kein Form
labruscum (Substantiv)
labrusci, n.
wilde Weinrebe
wilde Traube
Frucht der wilden Weinrebe
kein Form
lophos (Substantiv)
lophi, m.
Kamm
Schopf
Helmkamm
Helmbusch
kein Form
cristula (Substantiv)
cristulae, f.
kleines Wappen
kleiner Kamm
Schopf
Federbusch
kein Form
crista (Substantiv)
cristae, f.
Kamm (auf dem Kopf von Tieren)
Helmbusch
Federbusch
Leiste
Grat
Hahnenkamm
kein Form
linea, regula
psithia (Substantiv)
psithiae, f.
Psithia-Traube
Rosinenwein
kein Form
psythia, psithium, psythium
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
pecten (Substantiv)
pectinis, m.
Kamm
Hechel
Harke
Muschel
Jakobsmuschel
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
acina (Substantiv)
acinae, f.
Beere
Traube
Traubenbeere
Kern
kein Form
bacula
uva (Substantiv)
uvae, f.
Traube
Weinbeere
Weintraube
Rebstock
kein Form
acinus, acini, aginum, botrus
psythia (Substantiv)
psythiae, f.
Psythische Traube
eine Rebsorte
kein Form
psithia, psithium, psythium
vennucula (Substantiv)
vennuculae, f.
Vennuculanische Traube
eine Rebsorte
kein Form
atrusca, dactylis, venucula
botryon (Substantiv)
botryi, n.
Traube
Weintraube
Traubenstiel
Traubenstengel
kein Form
botrio, botryo
asinusca (Substantiv)
asinuscae, f.
minderwertige Traubensorte
schlechte Traube
kein Form
bumasta (Substantiv)
bumastae, f.
Bumastus (eine Art großer
praller Traube)
kein Form
bumastus
aginum (Substantiv)
Agini, n.
Agen (Stadt in Gallien)
Weintraube
Traube
kein Form
acinus, acini, uva
vennuncula (Substantiv)
vennunculae, f.
Weintraube
kleine Traube
kein Form
racemus (Substantiv)
racemi, m.
Traube
Weintraube
Beerenrispe
Fruchtstand
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
botrus (Substantiv)
botri, m.
Weintraube
Traube
Weintraubenbüschel
kein Form
acinus, uva
botronatus (Substantiv)
botronati, m.
Botronatus
Haarschmuck für Frauen in Form einer Traube
kein Form
astaphis (Substantiv)
astaphidis, f.
Rosine
getrocknete Traube
Stephanskraut (Delphinium staphisagria)
kein Form
staphis
venucula (Substantiv)
venuculae, f.
eine Rebsorte
eine Art von Traube
kein Form
atrusca, dactylis, vennucula
brabyla (Substantiv)
brabylae, f.
Brabyla (eine Pflanzenart
möglicherweise eine wilde Traube oder ähnliche Ranke)
kein Form
novissimus (Adjektiv)
novissimus, novissima, novissimum; novissimi, novissimae, novissimi
der neueste
der letzte
der jüngste
kein Form
extremus, ultima, ultimus
ultumus (Adjektiv)
ultimus, ultima, ultimum; ultimi, ultimae, ultimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
endgültig
kein Form
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
imulus (Adjektiv)
imus, ima, imum; imi, imae, imi
der unterste
der tiefste
der innerste
kein Form
extumus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
extrem
kein Form
extimus
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
extimus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
kein Form
extremus, extumus
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
cisalpinus (Adjektiv)
cisalpinus, cisalpina, cisalpinum; cisalpini, cisalpinae, cisalpini
cisalpinisch
diesseits der Alpen
südlich der Alpen
auf der diesseitigen Seite der Alpen
kein Form
botryo (Substantiv)
botryonis, m.
Weintraube
Traube
kein Form
botrio, botryon
botrio (Substantiv)
botrionis, m.
Weintraube
Traube
kein Form
botryo, botryon
citimus (Adjektiv)
citimus, citima, citimum; citimi, citimae, citimi
der nächste
der nächstegelegene
der unmittelbarste
kein Form
medioximus (Adjektiv)
medioximus, medioxima, medioximum; medioximi, medioximae, medioximi
der mittelste
der mittlere
der zentralste
kein Form
commotus (Adjektiv)
commotus, commota, commotum; commoti, commotae, commoti || commoti, m.
bewegt
erregt
aufgeregt
erschüttert
beunruhigt
nervös
der Bewegte
der Erregte
der Aufgeregte
der Erschütterte
der Beunruhigte
der Nervöse
kein Form
alacer, dubius, incertus, infestus
cautor (Substantiv)
cautoris, m. || cautus, cauta, cautum; cauti, cautae, cauti
der Vorsichtige
der Behutsame
der Achtsame
jemand
der Vorsichtsmaßnahmen trifft
vorsichtig
behutsam
achtsam
umsichtig
bedachtsam
kein Form
suburbanusum (Substantiv)
suburbanus, suburbana, suburbanum; suburbani, suburbanae, suburbani || suburbani, n.
vorstädtisch
in der Nähe der Stadt gelegen
Landgut in der Nähe der Stadt
Vorstadthaus
kein Form
iste (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser (da)
jener
der da
der von dir/euch Genannte
so einer
von der Art
kein Form

Lateinische Textstellen zu „kamm der traube“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum