Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „eine von 6 mann getragene sänfte“

octophoron (Adjektiv)
octophori, n.
Sänfte (von acht Mann getragen)
Tragsessel
kein Form
biretum (Substantiv)
bireti, n.
Birett
Barett (von katholischen Geistlichen getragene Kopfbedeckung)
kein Form
birretum
hexaphoron (Substantiv)
hexaphori, n.
Hexaphoron
Sänfte getragen von sechs Männern
kein Form
gestamen (Substantiv)
gestaminis, n.
das Getragene
Last
Bürde
Schmuck
Zierat
kein Form
feretrum, onus, sarcina
viritim (Adverb)
einzeln
Mann für Mann
persönlich
für jeden Mann
kein Form
singillatim, viritim
masculus (Adjektiv)
masculus, mascula, masculum; masculi, masculae, masculi
männlich
Mann-
viril
zum Mann gehörig
kein Form
masculinus, virilis
pentacontarchus (Substantiv)
pentacontarchi, m.
Pentakontarch
Befehlshaber von fünfzig Mann
kein Form
pentecontarcus
octophoros (Adjektiv)
octophoros, octophoros, octophoron; octophori, octophorae, octophori
von acht Mann getragen
von acht Leuten getragen
acht tragend
kein Form
decanus (Substantiv)
decani, m.
Dekan
Vorsteher
Leiter von zehn Mann
kein Form
bispellio (Substantiv)
bispellionis, m.
Mann mit zwei Häuten
doppelt gehäuteter Mann
kein Form
bisbellio
masculinus (Adjektiv)
masculinus, masculina, masculinum; masculini, masculinae, masculini
männlich
Mann-
zum Mann gehörig
maskulin
kein Form
masculus, virilis
univirius (Adjektiv)
univirius, univiria, univirium; univirii, univiriae, univirii
die nur einen Mann gehabt hat
mit nur einem Mann verheiratet
kein Form
unovirus
cillo (Substantiv)
cillonis, m.
Zillone
homosexueller Mann
Mann der widernatürliche Lust praktiziert
kein Form
virilis (Adjektiv)
virilis, virilis, virile; virilis, virilis, virilis
männlich
Mann betreffend
zum Mann gehörig
viril
kein Form
masculinus, masculus
homullus (Substantiv)
homulli, m.
Menschlein
kleiner Mann
unbedeutender Mann
Schwächling
kein Form
homuncio, homunculus, salaputium
achynops (Substantiv)
achynopis, f.
Achynops (eine Pflanze
möglicherweise eine Art von Wegerich)
kein Form
pentecontarcus (Substantiv)
pentecontarchi, m.
Pentecontarch
Befehlshaber von fünfzig Mann
kein Form
pentacontarchus
venucula (Substantiv)
venuculae, f.
eine Rebsorte
eine Art von Traube
kein Form
atrusca, dactylis, vennucula
anapauomenos (Substantiv)
anapauomeni, m.
ruhender Mann
Mann in Ruhe
kein Form
chiliarchus (Substantiv)
chiliarchi, m.
Chiliarch
Befehlshaber von tausend Mann
Militärtribun
kein Form
chiliarches, praefectus, tribunus
avonculus (Substantiv)
avonculi, m.
Onkel mütterlicherseits
Mutterbruder
Mann von Mutters Schwester
kein Form
aunculus, avunculus
aunculus (Substantiv)
aunculi, m.
Onkel mütterlicherseits
Mutterbruder
Mann von Mutters Schwester
kein Form
avonculus, avunculus
concubinarius (Adjektiv)
concubinarius, concubinaria, concubinarium; concubinarii, concubinarie, concubinarii || concubinarii, m.
Konkubinen betreffend
zu Konkubinen gehörig
Konkubinenhalter
Mann der eine Konkubine hält
kein Form
lectica (Substantiv)
lecticae, f.
Sänfte
Tragbahre
Liege
Bahre
kein Form
basterna (Substantiv)
basternae, f.
Sänfte
Tragbahre
kein Form
canus (Adjektiv)
canus, cana, canum; cani, canae, cani || cani, m.
grau
weiß
greis
bejahrt
ältlich
Greis
alter Mann
Mann mit grauen Haaren
kein Form
canum
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
redituarius (Substantiv)
redituarii, m.
Mann von Mitteln
vermögende Person
Rentier
kein Form
feretrum (Substantiv)
feretri, n.
Bahre
Tragbahre
Leichenbahre
Sänfte
Gestell
kein Form
gestamen
phthiotes (Substantiv)
Phthiotis, m.
Mann aus Phthia
Einwohner von Phthia
kein Form
montepessulanus (Substantiv)
montepessulani, m.
Einwohner von Montpellier
Mann aus Montpellier
kein Form
fronto (Substantiv)
frontonis, m.
Mann mit breiter Stirn
Mann mit hervorstehender Stirn
kein Form
hexaphorum (Substantiv)
hexaphori, n.
Sänfte mit sechs Trägern
Sechsertrage
kein Form
fercuium (Substantiv)
fercuii, n.
Trage
Bahre
Sänfte (für Opfergaben)
kein Form
carfiathum (Substantiv)
carfiathi, n.
eine hochwertige Art von Weihrauch
kein Form
carpheothum
tot (Zahlwort)
tot; tot, tot, tot
so viele
so groß
eine so große Anzahl (von)
sämtliche
kein Form
hiberus (Substantiv)
Hiberi, m. || Hiberae, f. || Hiberus, Hibera, Hiberum; Hiberi, Hiberae, Hiberi
Iberer (Mann)
Spanier (Mann)
Ibererin (Frau)
Spanierin (Frau)
iberisch
spanisch
kein Form
sedda (Substantiv)
seddae, f.
Sitz
Hocker
Stuhl
Sänfte
Tragstuhl
kein Form
sella, sedile, sedecula
cuiusmodi (Adverb)
von welcher Art
von welcher Beschaffenheit
welcher Art
was für eine Art
kein Form
cuicuimodi, cuimodi, cujuscemodi, cujuscujusmodi, quoiquoimodi
otiolum (Substantiv)
otioli, n.
ein wenig Muße
eine kleine Pause
eine kurze Erholung
eine geringfügige Beschäftigung
kein Form
contionabundus (Adjektiv)
contionabundus, contionabunda, contionabundum; contionabundi, contionabundae, contionabundi
eine Rede haltend
eine Volksversammlung ansprechend
sich versammelnd
um eine Rede zu halten
kein Form
concionabundus
excardinatio (Substantiv)
excardinationis, f.
Exkardination
Übertragung eines Priesters von einer Diözese in eine andere
kein Form
lecticula (Substantiv)
lecticulae, f.
kleine Liege
kleines Bett
kleine Sänfte
Bahre
kein Form
lecticarius (Substantiv)
lecticarii, m.
Sänftenträger
Träger einer Sänfte
Betttäger
kein Form
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
tetrardos (Substantiv)
tetrardi, m.
Tetrachord (eine Reihe von vier Tönen)
kein Form
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
sagapenon (Substantiv)
sagapeni, n.
Sagapenum (eine Gummiharz von Pflanzen)
kein Form
sacopenium

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum