Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „roman matron s outer garment“

toga (Substantiv)
togae, f.
Toga
römisches Bürgergewand
Gewand
Kleid
kein Form
copertorium, palla, velamen
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
pronuba (Substantiv)
pronubae, f.
Brautjungfer
Ehevermittlerin
kein Form
mater (Substantiv)
matris, f.
Mutter
Stammmutter
Ursprung
Quelle
kein Form
genetrix, creatrix
cerinum (Substantiv)
cerini, n.
wachsfarbenes Kleidungsstück
hellgelbes Kleidungsstück
kein Form
byssinum (Substantiv)
byssini, n.
feines Leinengewebe
Byssusgewand
Kleid aus Byssusleinen
kein Form
gausapinusa (Substantiv)
gausapinusae, f.
Gewand aus zottigem Wollstoff
Gewand aus Fries
kein Form
scutulata (Substantiv)
scutulatae, f.
kariertes Kleid
Kleid mit Schachbrettmuster
Mosaikfußboden
kein Form
canusina (Substantiv)
Canusinae, f.
Kleidungsstück aus canusinischer Wolle
canusinisches Wollkleidungsstück
kein Form
cento (Substantiv)
centonis, m.
Flickwerk
Flickenmantel
aus Flicken zusammengesetztes Kleidungsstück
kein Form
romanicus (Adjektiv)
romanicus, romanica, romanicum; romanici, romanicae, romanici
römisch
romanisch
im römischen Stil
kein Form
ballium (Substantiv)
ballii, n.
äußerer Burgbezirk
Burghof
Vorhof
kein Form
plevina, vadimonium
matronalis (Adjektiv)
matronalis, matronalis, matronale; matronalis, matronalis, matronalis
matronal
einer Ehefrau zukommend
zu einer Matrone gehörig
kein Form
matrona (Substantiv)
matronae, f.
Matrone
Ehefrau
Dame
Frau von Stand
verheiratete Frau
kein Form
marita, mulier, uxor
calyx (Substantiv)
calycis, m.
Kelch (Blume)
Hülse
Schale
kein Form
gemma
cortex (Substantiv)
corticis, m.
Rinde
Borke
Schale
Hülle
Kork
kein Form
carina, velamen, vagina, involucrum, crusta
presbyterissa (Substantiv)
presbyterissae, f.
Presbyterin
Priesterin
Witwe/Matrone im Kirchendienst
kein Form
descrobare (Verb)
descrobare, descrobo, descrobavi, descrobatus
die äußere Schicht entfernen
abziehen
freilegen
aufdecken
kein Form
exter (Adjektiv)
exter, extera, exterum; exteri, exterae, exteri
äußerlich
auswärtig
fremd
ausländisch
von außen
kein Form
adventicius, advenus, alienus, barbarus, externus
exterus (Adjektiv)
exterus, extera, exterum; exteri, externae, exteri || exteri, m.
äußerlich
auswärtig
fremd
Ausländer
Fremder
kein Form
extraneus, peregrinus
epitheca (Substantiv)
epithecae, f.
Zusatz
Ergänzung
Epithek (äußere Wand einer Diatomeenfrustel)
kein Form
augmen, eptheca
extero (Verb)
exterus, extera, exterum; exteri, externae, exteri || exterere, extero, extrivi, extritus
äußerer
auswärtig
fremd
abreiben
zerreiben
verbrauchen
kein Form
galba (Substantiv)
Galbae, m.
Galba (römischer Beiname
besonders eines römischen Kaisers)
kein Form
thymion (Substantiv)
thymii, n.
Thymian
Warzenartiger Auswuchs der äußeren Haut
offenes Krebsgeschwür
kein Form
togata (Substantiv)
togatae, f.
Togata (Komödie mit römischen Charakteren)
Frau in Toga
kein Form
oceanus (Substantiv)
oceani, m.
Ozean
Meer
der Okeanos (äußeres Weltmeer)
kein Form
epidermis (Substantiv)
epidermidis, f.
Epidermis
Oberhaut
kein Form
antemuranus (Adjektiv)
antemuranus, antemurana, antemuranum; antemurani, antemuranae, antemurani
vor der Mauer gelegen
Vormauer
Bollwerk
kein Form
antemurale (Substantiv)
antemuralis, n.
Schutzwall
Bollwerk
Brustwehr
Vormauer
kein Form
quintana (Substantiv)
quintanae, f.
Querweg im römischen Lager zwischen dem fünften und sechsten Manipel
Marktplatz im römischen Lager
kein Form
trames
romanus (Adjektiv)
romanus, romana, romanum; romani, romanae, romani || romani, m.
römisch
Römisch
Römer
römischer Bürger
kein Form
casamus (Substantiv)
casami, n.
Gewand
Umhang
Tunika
kein Form
casnar
deplois (Substantiv)
deploidis, f.
Gewand
Kleid
Tunika
kein Form
sulla (Substantiv)
Sullae, m.
Sulla (römischer Beiname)
Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
kein Form
arnacis (Substantiv)
arnacidis, f.
Mädchenkleid
eine Art Tunika
kein Form
racana (Substantiv)
racanae, f.
Gewand
Kleid
Tuch
Umhang
kein Form
indumentum, rachana, theristrum, vestimentum, vestis
amiculum (Substantiv)
amiculi, n.
Mantel
Umhang
Hülle
Gewand
kein Form
abolla, diplois, mantellum, paenula, sagulum
subsumentum (Substantiv)
subsumenti, n.
Futter (eines Kleidungsstücks)
Unterlage
Besatz
kein Form
amictorium (Substantiv)
amictorii, n.
Umhang
Mantel
Hülle
Gewand
kein Form
strophium
xerampelina (Substantiv)
xerampelinae, f.
purpurrotes Kleidungsstück
karmesinroter Stoff
kein Form
consutum (Substantiv)
consuti, n.
zusammengenähtes Kleidungsstück
Flickwerk
kein Form
siparum (Substantiv)
sipari, n.
Leinwandgewand
Segeltuch
Zeltplane
Vorhang
kein Form
segestra (Substantiv)
segestrae, f.
Decke
grobes Kleidungsstück
Hülle
kein Form
theristrum (Substantiv)
theristri, n.
Sommerkleid
leichte Decke
Umhang
kein Form
indumentum, operimentum, racana, rachana, vestimentum
indumentum (Substantiv)
indumenti, n.
Kleid
Kleidung
Gewand
Hülle
Bekleidung
kein Form
vestimentum, diplois, racana, rachana, theristrum
vestitus (Substantiv)
vestitus, m.
Kleidung
Bekleidung
Gewand
Anzug
Tracht
kein Form
cultus, vestis
amictus (Substantiv)
amictus, m.
Umhang
Mantel
Gewand
Hülle
Kleidung
kein Form
amicti
copertorium (Substantiv)
copertorii, n.
Decke
Hülle
Überwurf
Gewand
Kleidungsstück
kein Form
constratum, coperculum, palla, toga, velamen
amicimen (Substantiv)
amiciminis, n.
Kleidung
Gewand
Hülle
Umhang
Verhüllung
kein Form
coopertorium, induvia, pannus
coopertorium (Substantiv)
coopertorii, n.
Decke
Hülle
Umschlag
Verhüllung
Gewand
kein Form
amicimen, pannus, oppassum, oppansum, integumentum

Lateinische Textstellen zu „roman matron s outer garment“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum