Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De re publica (V)  ›  004

Nam ceteri, etsi hoc quoque munere fungebantur, magnam tamen partem bella gesserunt et eorum iura coluerunt; illa autem diuturna pax numae mater huic urbi iuris et religionis fuit, qui legum etiam scriptor fuit quas scitis extare, quod quidem huius civis proprium de quo agimus scipio ra dicum seminumque cognoscere num te offendet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
ceteri
ceterus: übriger, anderer
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
quoque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoque: auch, sogar, ebenso
munere
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
fungebantur
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
bella
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellare: Krieg führen
bellus: hübsch, artig, schön
gesserunt
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
et
et: und, auch, und auch
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iura
iurare: schwören
ius: Recht, Pflicht, Eid
coluerunt
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
diuturna
diuturnus: lange dauernd, lasting long
pax
pax: Frieden
mater
mater: Mutter
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
et
et: und, auch, und auch
religionis
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
scriptor
scriptare: EN: write
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scitis
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
scitum: Beschluß, statute
scitus: Verordnung, neat, ingenious
extare
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
quod
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
proprium
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
de
de: über, von ... herab, von
quo
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
agimus
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
dicum
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicis: zum Schein
cognoscere
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
num
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
te
te: dich
offendet
offendere: verletzten, anstoßen, kränken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum