Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXII)  ›  276

Sed alexandria ipsa non sensim, ut aliae urbes, sed inter initia prima aucta per spatiosos ambitus, internisque seditionibus diu aspere fatigata, ad ultimum multis post annis aureliano imperium agente, civilibus iurgiis ad certamina interneciva prolapsis dirutisque moenibus amisit regionis maximam partem, quae bruchion appellabatur, diuturnum praestantium hominum domicilium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandra.t am 18.03.2014
Anders als andere Städte wuchs Alexandria nicht allmählich, sondern expandierte von Beginn an rapide. Nach jahrelanger Erschöpfung durch innere Konflikte erlitt die Stadt während der Herrschaft von Kaiser Aurelian ihren schlimmsten Schlag. Bürgerliche Streitigkeiten eskalierten zu tödlichen Kämpfen, und als die Mauern zerstört wurden, verlor die Stadt den Großteil des Gebiets namens Bruchion, das lange Zeit die Heimat ihrer bedeutendsten Bürger gewesen war.

von benet.g am 30.07.2020
Aber Alexandria selbst wuchs nicht allmählich wie andere Städte, sondern von Anfang an durch weitläufige Bezirke ausgedehnt, und durch innere Unruhen lange Zeit hart erschöpft, verlor sie schließlich viele Jahre später, während Aurelianus die Macht innehatte, nachdem bürgerliche Streitigkeiten in tödliche Konflikte übergegangen und die Mauern zerstört worden waren, den größten Teil der Region, der Bruchion genannt wurde, eine langanhaltende Heimstätte herausragender Männer.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agente
agens: EN: efficient, effective, powerful, pleader
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
alexandria
alexandria: EN: Alexandria
aliae
alius: der eine, ein anderer
ambitus
ambire: umgehen, meiden, umgeben, werben (um Stimmen), umschmeicheln
ambitus: Ämterjagt, Amtserschleichung, Windung, Umfang
amisit
amittere: aufgeben, verlieren
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
appellabatur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
aspere
aspere: rau, roh, grob, streng, heftig
aucta
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
civilibus
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
dirutisque
diruere: niederreißen
que: und
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
diuturnum
diuturnus: lange dauernd, lasting long
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
fatigata
fatigare: abhetzen
fatigatus: erschöpft
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
initia
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interneciva
internecivus: alles vernichtend, deadly (quarrels)
internisque
internus: der innere, innerlich, internal
que: und
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iurgiis
iurgium: Streit, Wortwechsel
maximam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
moenibus
moene: Stadtmauern, Bollwerke
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praestantium
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prolapsis
prolabi: EN: glide or slip forwards, fall into decay, go to ruin
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regionis
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
Sed
sed: sondern, aber
seditionibus
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
sensim
sensim: langsam, allmählich, kaum merklich
spatiosos
spatiosus: geräumig, wide, long
ultimum
ulterior: jenseitig, entfernt
ultimum: äußerst, extrem, überaus, zutiefst, völlig
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum