Hocque commento cum nullus causam veniendi ad extremas romani limitis partes iam possessorem cum plurimis auderet exigere, per familiares fidos peritosque nandi occultis saepe conloquiis cum tamsapore habitis, qui tractus omnes adversos ducis potestate tunc tuebatur, et antea cognitus misso a persicis castris auxilio virorum pernicium, lembis inpositus cum omni penatium dulcedine nocte concubia transfretat, re contraria, specie zopyri illius simi is babylonii proditoris.
von roman.a am 24.08.2017
Und mit dieser Vorspiegelung, als sich niemand mehr getraute, den Besitzer mit vielen Gefolgsleuten in die äußersten Teile der römischen Grenze zu vertreiben, durch treue Freunde, die im Schwimmen bewandert waren, mit geheimen Unterredungen, die oft mit Tamsapor geführt wurden, der damals alle entgegengesetzten Regionen mit der Macht eines Befehlshabers schützte, und der zuvor durch Hilfe aus persischen Lagern schneller Männer bekannt geworden war, in Boote gesetzt mit der ganzen Süße seiner Hausgötter, mitten in der Nacht übersetzt er, auf eine entgegengesetzte Weise, ähnlich jenem Zopyrus aus Babylon, dem Verräter.
von aliyah.w am 06.04.2016
Mit dieser Ausrede, da niemand es wagte, jemanden zu vertreiben, der mit vielen Anhängern bereits die entlegensten Gebiete der römischen Grenze beherrschte, führte er durch vertrauenswürdige und schwimmkundige Freunde geheime Unterredungen mit Tamsapor, der damals alle gegnerischen Territorien kommandierte. Nachdem er zuvor durch schnelle Boten aus dem persischen Lager Kontakt aufgenommen hatte, wurde er in Boote gesetzt und überquerte in tiefer Nacht mit all seinen geliebten Habseligkeiten das Gewässer - ganz im Gegensatz zu dem berüchtigten babylonischen Verräter Zopyrus.