Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XVI)  ›  120

Inter haec helenae sorori constanti, iuliani coniugi caesaris, romam adfectionis specie ductae regina tunc insidiabatur eusebia, ipsa quoad vixerat sterilis, quaesitumque venenum bibere per fraudem inlexit, ut quotienscumque concepisset, immaturum abiceret partum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv.z am 21.06.2014
Zu dieser Zeit schmiedete Königin Eusebia, die selbst kinderlos war, Intrigen gegen Helena, die Schwester von Constantius und Ehefrau von Julian Caesar. Als Helena unter dem Vorwand freundschaftlicher Beziehungen nach Rom gebracht wurde, überredete Eusebia sie hinterhältig, ein Gift zu trinken, das sie daran hindern sollte, bei einer Schwangerschaft ein Kind auszutragen.

Analyse der Wortformen

abiceret
abicere: hinwerfen, wegwerfen, hinabwerfen, forttreiben, wegtreiben
adfectionis
adfectio: EN: mental condition, mood, feeling, disposition
bibere
bibere: trinken
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
concepisset
concipere: aufnehmen, empfangen
coniugi
coniugium: Ehe, Verbindung
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
constanti
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
ductae
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
helenae
he: EN: he
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
inlexit
illicere: verführen, verlocken
immaturum
immaturus: noch nicht erwachsen, immature, untimely
insidiabatur
insidiare: im Hinterhalt liegen, Fallen legen
Inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuliani
julianus: EN: Julian
helenae
lena: Verführerin, Kupplerin
partum
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
per
per: durch, hindurch, aus
quaesitumque
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
que: und
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quotienscumque
quotienscumque: sooft nur immer, every time that
regina
regina: Königin
romam
roma: Rom
sorori
soror: Schwester
sororius: schwesterlich
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sterilis
sterilis: unfruchtbar, sterile
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
venenum
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
vixerat
vivere: leben, lebendig sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum