Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  056

Multique cum equis interfecti iacentes etiam tum eorum dorsis videbantur innexi: quo viso omnes e castris effusi, qui prodire in proelium cum sociis ambigebant, cavendi inmemores proterebant barbaram plebem, nisi quos fuga exemerat morti, calcantes cadaverum strues et perfusi sanie peremptorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathias8824 am 21.05.2016
Und viele, die mit ihren Pferden getötet worden waren, lagen noch immer an deren Rücken gefesselt: Als dies gesehen wurde, stürzten alle aus den Lagern hervor, die zögernd mit ihren Verbündeten in die Schlacht ziehen wollten, ohne Vorsicht, und zertraten das barbarische Volk, außer jene, die durch die Flucht dem Tod entkommen waren, indem sie auf Leichenhaufen traten und mit dem Blut der Erschlagenen durchtränkt waren.

von stefanie.849 am 27.09.2023
Viele tote Soldaten waren noch immer zu sehen, die an ihre gefallenen Pferde geschnallt waren. Bei diesem Anblick stürmten alle, die gezögert hatten, sich ihren Verbündeten in der Schlacht anzuschließen, aus den Lagern heraus und warfen jede Vorsicht über Bord, während sie die barbarischen Streitkräfte niedertrampelten. Nur diejenigen, die flohen, konnten dem Tod entkommen, während der Rest Leichenhaufen unter ihren Füßen zertrampelte und mit dem Blut der Erschlagenen durchtränkt wurde.

Analyse der Wortformen

ambigebant
ambigere: EN: hesitate, be in doubt
barbaram
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
barbara: barbarisch
barbare: EN: in a foreign language
cadaverum
cadaver: Leichnam, Aas, Luder, cadaver, dead body
calcantes
calcare: treten, herumtrampeln (auf), zertreten
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castra: Lager, Kaserne
cavendi
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dorsis
dorsum: Rücken, downwards, beneath, below, range, ridge
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
effusi
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equis
equus: Pferd, Gespann
equa: Stute
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exemerat
eximere: wegnehmen, verbrauchen
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
iacentes
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inmemores
inmemor: EN: forgetful (by nature)
innexi
innectere: umflechten, umschlingen
interfecti
interficere: umbringen, töten
morti
mors: Tod
multique
que: und
multus: zahlreich, viel
multum: Vieles
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
peremptorum
perimere: ganz wegnehmen
perfusi
perfundere: übergießen, überschütten
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
prodire
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
proterebant
proterere: niedertreten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sanie
sanies: blutiger Eiter
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
socia: EN: associate/partner (female)
strues
strues: Stapel, pile
struere: aufschichten
tum
tum: da, dann, darauf, damals
videbantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viso
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum