Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  111

Post quae ita completa constantius ut iam caelo contiguus casibusque imperaturus humanis magniloquentia sufflabatur adulatorum, quos augebat ipse spernendo proiciendoque id genus parum callentes ut croesum legimus ideo regno suo solonem expulisse praecipitem quia blandiri nesciebat, et dionysium intentasse poetae philoxeno mortem cum eum recitantem proprios versus absurdos et inconcinnos laudantibus cunctis solus audiret immobilis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabienne871 am 26.04.2016
Nach diesen Erfolgen wurde Constantius so von sich selbst überzeugt, dass er sich darstellte, als berührte er den Himmel und könne das menschliche Schicksal lenken. Er war aufgeblasen von den pompösen Lobpreisungen seiner Schmeichler, deren Zahl er dadurch vermehrte, dass er diejenigen verwarf und entließ, die nicht geschickt genug im Schmeicheln waren. Dies ähnelte der Weise, wie wir lesen, dass Krösus Solon aus seinem Königreich vertrieb, weil er nicht zu schmeicheln wusste, und wie Dionysius den Dichter Philoxenus mit dem Tode bedrohte, weil er der Einzige war, der ungerührt blieb, während alle anderen die schlecht geschriebenen und unbeholfenen Verse des Herrschers priesen.

von marleene.925 am 08.09.2024
Nachdem diese Dinge so vollendet waren, war Constantius, als berühre er bereits den Himmel und stehe kurz davor, menschliche Geschicke zu befehligen, von der Großsprecherei seiner Schmeichler aufgeblasen, welche er selbst vermehrte, indem er diejenigen, die in dieser Kunst nicht geschickt genug waren waren, verschmähte und beiseite warf - genauso wie wir lesen, dass Solon Croesus aus seinem Königreich vertrieben hatte, weil er nicht zu schmeicheln wusste, und wie Dionysius dem Dichter Philoxenus den Tod androhte, als dieser seine eigenen Verse vortrug - absurd und unharmonisch - und während alle anderen lobten, er allein ungerührt zuhörte.

Analyse der Wortformen

absurdos
absurdus: ungereimt, abgeschmackt, mißtönend, grell, discordant
adulatorum
adulator: Schmeichler, sycophant
adulare: EN: fawn upon (as a dog)
audiret
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
augebat
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
blandiri
blandire: schmeicheln, verführen
caelo
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caelus: Himmel
callentes
callere: verhärtet sein, hart sein
callens: erfahren
casibusque
que: und
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
completa
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen
completus: vollständig, round off
constantius
constanter: EN: firmly, immovably, uniformly, regularly
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constantius: EN: Constantius
contiguus
contiguus: angrenzend, benachbart
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctis
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
cuncta: Alle (Plural)
cunctum: Alles
dionysium
dionysius: Herrscher von Syrakus
et
et: und, auch, und auch
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
expulisse
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
genus
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
genu: Knie
humanis
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
humanum: gebildet, concerns of men
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
id: das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ideo
ideo: dafür, deswegen
immobilis
immobilis: unbeweglich
imperaturus
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
inconcinnos
inconcinnus: unharmonisch
intentasse
intentare: EN: point (at)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ita: so, dadurch, demnach
ire: laufen, gehen, schreiten
laudantibus
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
legimus
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
magniloquentia
magniloquentia: erhabene Sprache
mortem
mors: Tod
nesciebat
nescire: nicht wissen
parum
parum: zu wenig, ungenügend
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
poetae
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praecipitem
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
praecipitare: herabstürzen, kopfüber herabstürzen
proiciendoque
que: und
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
proprios
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recitantem
recitare: vortragen, vorlesen
regno
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
regnare: herrschen, regieren
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
spernendo
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
sufflabatur
sufflare: blasen
suo
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suere: nähen, sticken, stechen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versus
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
verrere: kehren, fegen
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum