Huic intimidius incedenti nec resistebat populus nec favebat, accendebatur tamen insita plerisque vulgarium novitatis repentina iucunditate, ea re potius incitante, quod petro nium, ut praediximus, divitias violenter augentem omnes eadem mente detestabant, qui sepulta iam dudum negotia et redivivas nebulas debitorum in diversos ordines excitabat.
von victor.d am 06.10.2016
Ihm, der sich scheuer bewegte, widerstand das Volk weder noch begünstigte es ihn, und doch wurde er entflammt von der plötzlichen Freude an der Neuartigkeit, die den meisten gewöhnlichen Menschen innewohnt, dies umso mehr anstachelnd, weil Petronius, wie wir zuvor erwähnten, der seine Reichtümer gewaltsam vermehrte, von allen mit gleichem Sinn verabscheut wurde, der längst begrabene Angelegenheiten aufwühlte und alte Schuldenwolken gegen verschiedene Stände wieder aufleben ließ.
von alisa.a am 21.02.2018
Als er zögernd durch die Straßen ging, zeigten die Menschen weder Widerstand noch Unterstützung, doch er wurde ermutigt durch die natürliche Aufregung des einfachen Volkes für alles Neue. Diese Aufregung wurde besonders dadurch angetrieben, dass alle gleichermaßen Petronius verachteten, der, wie wir bereits erwähnt hatten, sein Vermögen aggressiv aufbaute, indem er längst vergessene Fälle aufdeckte und alte Schulden gegen verschiedene Gesellschaftsschichten wieder aufleben ließ.