Spatium anni vertentis id esse periti mundani motus et siderum definiunt veteres, inter quos meton et euctemon et hipparchus et archimedes excellunt, cum sol perenni rerum sublimium lege polo percurso signifero, quem zodiakon sermo graecus appellat, trecentis et sexaginta quinque diebus emensis et noctibus ad eundem redierit cardinem, ut verbo tenus, si a secunda particula elatus arietis ad eam dimensione redierit terminata.
von leon.v am 16.09.2014
Der Zeitraum des sich wendenden Jahres, welchen die Kenner der weltlichen Bewegung und der Sterne - die Alten, unter denen Meton, Euctemon, Hipparchus und Archimedes hervorragen - also bestimmen: wenn die Sonne gemäß dem ewigen Gesetz der himmlischen Dinge den sternenragenden Kreis durchmessen, welchen die griechische Sprache Zodiakon nennt, nachdem dreihundertfünfundsechzig Tage und Nächte gemessen sind, zum selben Kardinalspunkt zurückkehrt, genau gesprochen, wenn sie von der zweiten Teilstelle des Widders erhoben wieder an denselben Punkt mit vollendeter Messung zurückkehrt.
von jolina.923 am 12.04.2018
Alte Experten der Himmelsbewegungen und Astronomie, insbesondere Meton, Euctemon, Hipparch und Archimedes, definieren ein Jahr wie folgt: Es ist die Zeit, die die Sonne benötigt, um gemäß der ewigen Gesetze der Himmelsbewegung ihre Reise durch den Tierkreis (wie die Griechen ihn nennen) zu vollenden, wobei sie alle zwölf Zeichen in genau 365 Tagen und Nächten durchläuft und an den exakt gleichen Punkt zurückkehrt - genauer gesagt, wenn sie an die präzise Stelle unmittelbar nach dem Beginn des Widders zurückkehrt.