Contra romani, quamvis admodum pauci, tamen fortibus animis victoriisque antegressis elati, densatis lateribus, scutisque in testudinis formam cohaerenter aptatis restiterunt gradibus fixis, et a sole orto usque ad diei extimum pugna protenta, paulo ante vesperam visus est firmus, equo celsiori insidens, sago puniceo porrectius panso milites clamoribus magnis hortari, ut dedant theodosium oportune, truculentum eum adpellans et dirum et suppliciorum saevum repertorem, si discriminibus eximi vellent, quae perferebant.
von emely.y am 04.03.2016
Die Römer, obwohl sehr wenige, dennoch mit tapferen Geistern und beflügelt von vorherigen Siegen, mit verdichteten Flanken und Schilden, die in Form einer Schildkröte passend zusammengefügt waren, widerstanden mit festem Stand, und von Sonnenaufgang bis zum Ende des Tages den Kampf fortsetzend, wurde er kurz vor Abend fest sitzend auf einem recht hohen Pferd gesehen, mit einem weiter ausgebreiteten purpurnen Umhang, die Soldaten mit großen Rufen ermahnend, dass sie Theodosius rechtzeitig übergeben sollten, ihn wild und schrecklich und einen grausamen Erfinder von Foltern nennend, wenn sie sich von den Gefahren befreien wollten, die sie erduldeten.
von aylin.p am 29.01.2018
Die Römer, obwohl stark unterlegen, wurden von ihrem tapferen Geist und früheren Siegen ermutigt. Sie hielten stand, verdichteten ihre Reihen und schlossen ihre Schilde zur Schildkrötenformation. Die Schlacht dauerte vom Sonnenaufgang bis zum Ende des Tages. Kurz vor Einbruch des Abends wurde jemand gesichtet, der selbstsicher auf einem hohen Pferd saß, einen wallenden purpurnen Umhang trug und lautstark die Soldaten aufforderte, Theodosius auszuliefern, solange sie noch die Chance hätten. Er bezeichnete Theodosius als grausamen und schrecklichen Mann, der grausame Foltern erfunden habe, und sagte, sie könnten ihre gegenwärtige Gefahr vermeiden, wenn sie ihn auslieferten.