Nam accessus undique rupibus anfractu celsiore discissis flexuosisque excessibus ob periculum anceps adeundi copiam denegabat maxime cum turres crebritate et altitudine formidandae montem saxeum arcis naturaliter editum aequabant et proclivis planicies flumini inminens propugnaculorum firmitate muniebatur.
von jaden.8813 am 04.01.2017
Die Festung war von keiner Richtung her zu erreichen, da gefährliche Klippen mit steilen, gewundenen Pfaden sie umgaben. Noch bedrohlicher wurde sie durch zahlreiche hohe Türme, die die Höhe des natürlichen Felshügels, auf dem die Festung stand, erreichten, während die zum Fluss abfallende Ebene durch starke Verteidigungsmauern geschützt wurde.
von alessio.m am 30.08.2020
Der Zugang von allen Seiten wurde durch Felsen mit einem recht hohen gewundenen Verlauf und verschlungenen Pfaden verwehrt, und zwar aufgrund der zweiseitigen Gefahr, besonders da die Türme, furchteinflößend in ihrer Häufigkeit und Höhe, den natürlich erhöhten felsigen Berg der Festung ergänzten und die abschüssige Ebene über dem Fluss durch die Stärke der Befestigungsmauern geschützt wurde.