Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XIV)  ›  200

Vbi curarum abiectis ponderibus aliis tamquam nodum et codicem difficillimum caesarem convellere nisu valido cogitabat, eique deliberanti cum proximis clandestinis conloquiis et nocturnis qua vi, quibusve commentis id fieret, antequam effundendis rebus pertinacius incumberet confidentia, acciri mollioribus scriptis per simulationem tractatus publici nimis urgentis eundem placuerat gallum, ut auxilio destitutus sine ullo interiret obstaculo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elija9892 am 16.02.2022
Als er, nachdem er die Lasten anderer Sorgen abgelegt hatte, darüber nachdachte, Caesar wie einen äußerst schwierigen Knoten und ein komplexes Problem mit mächtiger Anstrengung zu beseitigen, und während er in geheimen Gesprächen und nächtlichen Zusammenkünften mit seinen engsten Vertrauten beriet, durch welche Kraft und welche Pläne dies geschehen könnte, bevor er sich hartnäckiger daran machen würde, Vertrauliches preiszugeben, hatte es ihm gefallen, dass Gallus selbst durch mildere Briefe unter dem Vorwand dringendster öffentlicher Angelegenheiten herbeigerufen werde, damit er, seines Beistands beraubt, ohne jegliches Hindernis zugrunde gehen möge.

von antonio.v am 15.04.2021
Nachdem er seine anderen Sorgen beiseitegelegt hatte, konzentrierte er sich auf die Herausforderung, Caesar zu beseitigen, was wie ein äußerst schwieriges Rätsel zu lösen schien. Während er in geheimen nächtlichen Treffen mit seinen engsten Verbündeten darüber diskutierte, wie und mit welchen Mitteln dies zu bewerkstelligen sei, entschied er sich, zu handeln, bevor er zu tief in den Plan verstrickt würde. Der Plan war, Gallus mit einem sanften Schreiben unter dem Vorwand dringender Staatsangelegenheiten herbeizurufen, damit er leicht beseitigt werden könne, sobald er isoliert und ohne Unterstützung wäre.

Analyse der Wortformen

abiectis
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
abjicere: wegwerfen, verwerfen, ablehnen, aufgeben, erniedrigen
abiectus: niedergeschlagen, mutlos, niedrig, gemein, verächtlich, gering, nachlässig, vernachlässigt, verlassen
acciri
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
aliis
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
antequam
antequam: bevor, ehe, früher als
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
clandestinis
clandestinus: geheim, heimlich, verborgen, verstohlen, klandestin
codicem
codex: Kodex, Buch, Handschrift, Stamm (eines Baumes), Rumpf
cogitabat
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
commentis
commentum: Erfindung, Erdichtung, Lüge, Auslegung, Deutung, Kommentar
commentus: erdichtet, ausgedacht, erfunden, falsch, vorgetäuscht, fingiert
comminiscere: sich ausdenken, erdenken, ersinnen, erdichten, fälschen
confidentia
confidentia: Zuversicht, Vertrauen, Selbstvertrauen, Kühnheit, Dreistigkeit
confidens: zuversichtlich, selbstsicher, vertrauensvoll, kühn, dreist, anmaßend
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
conloquiis
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
convellere
convellere: herausreißen, ausreißen, entwurzeln, erschüttern, zerreißen, untergraben, zerstören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curarum
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
deliberanti
deliberare: erwägen, überlegen, abwägen, nachdenken, sich beraten, verhandeln
destitutus
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
destitutus: mittellos, verlassen, preisgegeben, entblößt, ohne, hilflos
difficillimum
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
effundendis
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
eique
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
fieret
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gallum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incumberet
incumbere: sich lehnen auf, sich stützen auf, sich lagern auf, sich verlegen auf, sich widmen, obliegen, bevorstehen, sich neigen über
incumberare: sich legen auf, sich stützen auf, lasten auf, beschweren, belasten
interiret
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
mollioribus
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzu sehr, übermäßig, überaus, sehr
nisu
nisus: Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Drang, Anlauf, Druck, Nisus (König von Megara)
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nocturnis
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
nodum
nodus: Knoten, Band, Schwierigkeit, Verwicklung
obstaculo
obstaculum: Hindernis, Hindernisgrund, Hemmnis, Widerstand, Schranke
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pertinacius
pertinax: hartnäckig, beharrlich, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, Hartnäckiger, Hartnäckige, Starrkopf, Eigensinniger, Eigensinnige
placuerat
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
ponderibus
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
proximis
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
publici
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scriptis
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
simulationem
simulatio: Verstellung, Vortäuschung, Heuchelei, Schein, Simulation
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tractatus
tractatus: Behandlung, Handhabung, Abhandlung, Traktat, Erörterung, Verhandlung
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
urgentis
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valido
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
vbi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum