Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „vessel for washing the hands“

aquiminalis (Adjektiv)
aquiminalis, aquiminalis, aquiminale; aquiminalis, aquiminalis, aquiminalis
zum Händewaschen gehörig
für das Händewaschen bestimmt
kein Form
aquiminale (Substantiv)
aquiminalis, n.
Waschbecken
Handwaschbecken
Lavabo
kein Form
aquiminarium
aquiminarium (Substantiv)
aquiminarii, n.
Waschbecken
Handwaschbecken
Wasserbecken
kein Form
aquiminale
aquamanile (Substantiv)
aquamanilis, n.
Aquamanile (ein Wasserbehälter zum Händewaschen
besonders im liturgischen Kontext)
Handwaschbecken
Wassergefäß
kein Form
malluvium (Substantiv)
malluvii, n.
Becken
Schüssel
Handwaschbecken
kein Form
lavabo (Substantiv)
lavabonis, m.
Lavabo
Waschbecken
liturgische Händewaschung
kein Form
malluvia (Substantiv)
malluviae, f.
Handwaschwasser
Spülwasser
kein Form
elutorius (Adjektiv)
elutorius, elutoria, elutorium; elutorii, elutoriae, elutorii
reinigend
spülend
zum Waschen dienend
kein Form
lavatio (Substantiv)
lavationis, f.
Waschen
Bad
Waschung
Reinigung
kein Form
cheregra (Substantiv)
cheregrae, f.
Gicht in den Händen
Handgicht
kein Form
cheragra (Substantiv)
cheragrae, f.
Handgicht
Arthritis in den Händen
Schmerzen in den Händen
kein Form
capitilavium (Substantiv)
capitilavii, n.
Kopfwäsche
Haarwäsche
kein Form
chiragricus (Adjektiv)
chiragricus, chiragrica, chiragricum; chiragrici, chiragricae, chiragrici || chiragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
cheragricus
cheragricus (Adjektiv)
cheragricus, cheragrica, cheragricum; cheragrici, cheragricae, cheragrici || cheragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
chiragricus
capis (Substantiv)
capidis, f.
Henkelschale
Trinkschale
Gefäß (mit Henkel)
Kultgefäß
kein Form
capis
catascopiscus (Substantiv)
catascopisci, m.
leichtes Aufklärungsschiff
Kundschafterboot
Spähboot
kein Form
ahenum (Substantiv)
aheni, n.
Bronzegefäß
Kupferkessel
Kessel
Topf
kein Form
aeneum, aenum
aenum (Substantiv)
aeni, n.
Bronzegefäß
Kupfergefäß
Kessel
Topf
kein Form
aeneum, aeni, ahenum, cortina
anguimanus (Adjektiv)
anguimanus, anguimana, anguimanum; anguimani, anguimanae, anguimani || anguimani, m.
schlangenarmig
mit Schlangenarmen
schlangenähnliche Hände habend
Person mit Schlangenarmen
Schlangenhand
Tentakelwesen
kein Form
eucharistial (Substantiv)
eucharistialis, n.
Gefäß zur Aufbewahrung der heiligen Eucharistie
eucharistisches Gefäß
kein Form
culilla (Substantiv)
culillae, f.
Trinkgefäß
Becher
Pokal
Schale
Inhalt eines Trinkgefäßes
kein Form
calix, culillus, culullus, fundus
bascauda (Substantiv)
bascaudae, f.
Korb
Waschbecken
kein Form
conlutio (Substantiv)
conlutionis, f.
Ausspülung
Waschung
Reinigung
kein Form
collutio
manicura (Substantiv)
manicurae, f.
Maniküre
Handpflege
kein Form
crustallinum (Substantiv)
crustallini, n.
Kristallgefäß
Kristallglas
kein Form
crystallinum
collutio (Substantiv)
collutionis, f.
Ausspülung
Spülung
Mundspülung
Gurgeln
kein Form
conlutio
abluvio (Substantiv)
abluvionis, f.
Abschwemmung
Auswaschung
Abspülung
Ablagerung
kein Form
lavabrum (Substantiv)
lavabri, n.
Bad
Badebecken
Waschbecken
Taufbecken
kein Form
alveum, pyelus
lavatorium (Substantiv)
lavatorii, n.
Waschraum
Waschbecken
Bad
Badezimmer
kein Form
aequimanus (Adjektiv)
aequimanus, aequimana, aequimanum; aequimanus, aequimanae, aequimani
beidhändig
gleichgeschickt mit beiden Händen
kein Form
abluvium (Substantiv)
abluvii, n.
Abschwemmung
Überschwemmung
Ausspülung
Ablagerung
kein Form
cataclysmos, cataclysmus, diluvies, diluvio, diluvium
ablutio (Substantiv)
ablutionis, f.
Waschung
Reinigung
Abwaschung
Abspülung
Taufe
kein Form
baptisma, baptismus
macrochir (Substantiv)
macrochiri, m.
Langhänder
Mensch mit großen Händen
kein Form
aeneum (Substantiv)
aenei, n.
Bronzegefäß
Kupfergefäß
Bronzegegenstand
Kupfergegenstand
kein Form
aenum, ahenum
aquamanus (Substantiv)
aquamanus, m.
Aquamanile
Handwaschkrug
Wasserkrug
Handwaschbecken
kein Form
centimanus (Adjektiv)
centimanus, centimana, centimanum; centimani, centimanae, centimani
hundertarmig
hunderthändig
kein Form
niptra (Substantiv)
niptrae, f.
Waschwasser
Badewasser
kein Form
aquariolus (Substantiv)
aquarioli, m.
Wasserträger
Diener
der Waschwasser lieferte (besonders für Prostituierte)
kein Form
manufollium (Substantiv)
manufollii, n.
Handball
eine Art Ballspiel
das mit den Händen gespielt wird
kein Form
conplodere (Verb)
conplodere, conplodo, conplosi, conplosus
zusammenklatschen
applaudieren
Beifall klatschen
Beifall zollen
kein Form
complodere
diota (Substantiv)
diotae, f.
zweihenkliger Krug
zweihenkliges Gefäß
zweihenkliger Weinkrug
zweihenkliges Weinfaß
kein Form
complaudere (Verb)
complaudere, complaudo, complausi, complausus
applaudieren
Beifall klatschen
Beifall zollen
loben
Beifall spenden
kein Form
applaudere (Verb)
applaudere, applaudo, applausi, applausus
applaudieren
Beifall klatschen
Beifall zollen
loben
Beifall spenden
kein Form
adplodere, applodere
penes (Präposition)
mit Akkusativ
in der Gewalt von
in der Macht von
im Besitz von
bei
kein Form
discapedinare (Verb)
discapedinare, discapedino, discapedinavi, discapedinatus
die Hände spreizen
die Finger spreizen
auseinanderhalten (der Hände)
kein Form
chrismarium (Substantiv)
chrismarii, n.
Chrismarium
Gefäß für Chrisam
Gefäß für heilige Öle
kein Form
navis (Substantiv)
navis, f.
Schiff
kein Form
navigium, ratis
reactrum (Substantiv)
reactri, n.
Reaktor
Reaktionsgefäß
kein Form
calpar (Substantiv)
calparis, n.
Weinkrug
Gefäß
kein Form
bacar (Substantiv)
bacaris, n.
Gefäß
Schale
Behälter
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum