Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „saite beim instrument“

corda (Substantiv)
cordae, f.
Saite (eines Musikinstruments)
Seil
Strick
Darm
Kutteln
kein Form
chorda
chorda (Substantiv)
chordae, f.
Saite (eines Musikinstruments)
Sehne
Strick
Darm
Eingeweide
kein Form
corda
fidis (Substantiv)
fidis, f.
Saite (eines Musikinstruments)
Chord
Leier
kein Form
nervus (Substantiv)
nervi, m.
Sehne
Muskel
Nerv
Kraft
Stärke
Energie
Saite (eines Musikinstruments)
kein Form
vis, musculus, potestas, robor, robur
dioptra (Substantiv)
dioptrae, f.
Diopter
Messinstrument
optisches Instrument (zur Messung von Ebenen/Höhen)
kein Form
bifurcum (Substantiv)
bifurci, n.
Gabel
zweizinkiges Instrument
Doppelspitze
kein Form
cinyra (Substantiv)
cinyrae, f.
Kithara
Leier
zehnsaitiges Instrument
kein Form
chely, chelyn, lyra
circumcisorium (Substantiv)
circumcisorii, n.
Beschneidungsmesser
chirurgisches Instrument zum Umschneiden
kein Form
speculamen (Substantiv)
speculaminis, n.
Spiegel
Beobachtungsmittel
Instrument zur Betrachtung
kein Form
anabolium (Substantiv)
anabolii, n.
chirurgisches Instrument (zum Anheben eingedrückter Schädelknochen)
kein Form
dentiducum (Substantiv)
dentiduci, n.
Zahnzieher
Zange zum Zähneziehen
Instrument zur Zahnextraktion
kein Form
dentarpaga, dentharpaga
instrumentum (Substantiv)
instrumenti, n.
Werkzeug
Gerät
Instrument
Ausrüstung
Mittel
Urkunde
kein Form
cantare (Verb)
cantare, canto, cantavi, cantatus
singen
besingen
spielen (Instrument)
zaubern
bezaubern
kein Form
canere, canto
edepol (Interjektion)
beim Pollux!
beim Gott Pollux!
wahrlich!
tatsächlich!
kein Form
adcubitorius (Adjektiv)
adcubitorius, adcubitoria, adcubitorium; adcubitorii, adcubitoriae, adcubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Speisen bestimmt
beim Mahl verwendet
kein Form
accubitorius
canere (Verb)
canere, cano, cecini, cantus
singen
besingen
spielen (Instrument)
musizieren
verkünden
weissagen
kein Form
cantare, canto
organum (Substantiv)
organi, n.
Organ
Werkzeug
Instrument
Hilfsmittel
kein Form
truncus
accubitus (Substantiv)
accubitus, m.
das Liegen beim Essen
Mahlzeit im Liegen
Lagerung beim Essen
kein Form
accubitatio, accubitio, adcubitio, adcubitus
ferramentum (Substantiv)
ferramenti, n.
Eisenwerkzeug
Werkzeug
Gerät
Instrument
kein Form
guoma (Substantiv)
guomae, f.
Guoma (Instrument zur Peilung zur Festlegung von Orientierungslinien)
kein Form
groma
cubitorius (Adjektiv)
cubitorius, cubitoria, cubitorium; cubitorii, cubitoriae, cubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Anlehnen beim Essen geeignet
kein Form
dentarpaga (Substantiv)
dentarpagae, f.
Zahnzange
Zahneisen
Instrument zum Zähneziehen
kein Form
dentharpaga, dentiducum
fidicula (Substantiv)
fidiculae, f.
kleine Leier
kleine Laute
Folterinstrument
kein Form
monochordon (Substantiv)
monochordi, n.
Monochord
einsaitiges Instrument
kein Form
monochordum
monochordum (Substantiv)
monochordi, n.
Monochord
einsaitiges Instrument
kein Form
monochordon
bustuarius (Adjektiv)
bustuarius, bustuaria, bustuarium; bustuarii, bustuariae, bustuarii || bustuarii, m.
zu Gräbern gehörig
Gladiatoren- (beim Grabkampf)
Gladiator (beim Grabkampf)
kein Form
pentachordum (Substantiv)
pentachordi, n.
Pentachord
fünfsaitiges Instrument
kein Form
peremnium (Substantiv)
peremnii, n.
Vorzeichenschau beim Überschreiten fließenden Wassers
religiöse Zeremonien beim Überschreiten fließenden Wassers
kein Form
chordula (Substantiv)
chordulae, f.
dünne Saite
Schnürchen
Band
Bändchen
kein Form
vitta
hypaton (Substantiv)
hypati, n.
tiefste Saite (einer Lyra)
tiefster Ton
kein Form
filum (Substantiv)
fili, n.
Faden
Faser
Garn
Saite
Draht
Bindfaden
kein Form
acia, fibra, funiculus, licium, nervus
hypate (Substantiv)
hypates, f.
tiefste Saite der Leier
Basssaite
kein Form
lichanos (Substantiv)
lichani, m.
Lichanos (Saite oder Ton in der altgriechischen Musik)
kein Form
lychanos
sarritor (Substantiv)
sarritoris, m.
Jäter
Arbeiter beim Jäten
kein Form
hyperbolaeos (Substantiv)
hyperbolaei, m.
höchste Saite (einer Lyra)
höchster Tetrachord
kein Form
hyperboleus
hercle (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich!
tatsächlich!
wirklich!
kein Form
mecastor (Interjektion)
beim Kastor!
wahrlich!
auf mein Wort!
kein Form
coenator (Substantiv)
coenatoris, m.
Esser
Abendesser
Gast beim Abendessen
kein Form
caenator, cenator
compotor (Substantiv)
compotoris, m.
Trinkgenosse
Zechbruder
Kumpan beim Trinken
kein Form
hercule (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich!
tatsächlich!
in der Tat!
kein Form
infidigraphus (Adjektiv)
infidigraphus, infidigrapha, infidigraphum; infidigraphi, infidigraphae, infidigraphi
treulos
verräterisch
unzuverlässig beim Schreiben
kein Form
perfidus, fallax, malefidus, subdolus
ecastor (Interjektion)
beim Kastor! (Ausruf
Beteuerung
Eid
von Frauen gebraucht)
kein Form
orsus (Substantiv)
orsus, m.
Anfang
Beginn
Ursprung
Gewebe
Kette (beim Weben)
kein Form
exordium, initium, principium
metula (Substantiv)
metulae, f.
kleine Pyramide
Kegel
Wendepunkt (beim Wettlauf)
kein Form
mehercule (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich
tatsächlich
in der Tat
auf mein Wort
kein Form
mehercules, mehercle
mehercules (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich
tatsächlich
in der Tat
auf mein Wort
kein Form
mehercule, mehercle
mehercle (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich
tatsächlich
in der Tat
auf mein Wort
kein Form
mehercule, mehercules
aequamen (Substantiv)
aequaminis, n.
Nivellierinstrument
Waage
kein Form
syntonum (Substantiv)
syntoni, n.
Musikinstrument (besonders Saiteninstrument)
kein Form
februum (Substantiv)
februi, n.
Reinigungsmittel
Sühnemittel
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum