Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „lehre von den göttern“

palaeontologia (Substantiv)
palaeontologiae, f.
Paläontologie
Paläontologie
Lehre von den Fossilien
Lehre vom urzeitlichen Leben
kein Form
symptomatologia (Substantiv)
symptomatologiae, f.
Symptomatologie
Lehre von den Krankheitszeichen
kein Form
psychopathologia (Substantiv)
psychopathologiae, f.
Psychopathologie
Lehre von den psychischen Erkrankungen
kein Form
aetiologia (Substantiv)
aetiologiae, f.
Ätiologie
Ursachenforschung
Lehre von den Ursachen
kein Form
eschatologia (Substantiv)
eschatologiae, f.
Eschatologie
Lehre von den letzten Dingen
kein Form
heortologia (Substantiv)
heortologiae, f.
Heortologie
Festkunde
Lehre von den religiösen Festen
kein Form
palaeographia (Substantiv)
palaeographiae, f.
Paläographie
Paläografie
die Lehre von den alten Schriften
Schriftkunde
kein Form
ambrosius (Adjektiv)
ambrosius, ambrosia, ambrosium; ambrosii, ambrosiae, ambrosii
unsterblich
göttlich
zu den Göttern gehörig
ambrosisch
kein Form
ambroscus, aethereus, aetherius, caelestis
ambroscus (Adjektiv)
ambroscus, ambrosca, ambroscum; ambrosci, ambroscae, ambrosci
ambrosisch
unsterblich
göttlich
zu den Göttern gehörig
kein Form
ambrosius, aethereus, aetherius
foliatus (Adjektiv)
foliatus, foliata, foliatum; foliati, foliatae, foliati
belaubt
mit Blättern bedeckt
mit Blättern geschmückt
aus Blättern gemacht
kein Form
frondosus
dioptrica (Substantiv)
dioptricae, f.
Dioptrik
Lehre von der Lichtbrechung
kein Form
superstitio (Substantiv)
superstitionis, f.
Aberglaube
religiöser Fanatismus
übertriebener religiöser Eifer
unbegründete Furcht vor den Göttern
kein Form
orthopaedia (Substantiv)
orthopaediae, f.
Orthopädie
die Lehre von der Behandlung von Skelettverformungen
die Behandlung von Skelettverformungen
kein Form
acrufolius (Adjektiv)
acrufolius, acrufolia, acrufolium; acrufolii, acrufoliae, acrufolii
mit stacheligen Blättern
mit spitz zulaufenden Blättern
kein Form
hydrographia (Substantiv)
hydrographiae, f.
Hydrographie
Gewässerkunde
die Lehre und Kartierung von Gewässern
kein Form
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
fluctivagus (Adjektiv)
fluctivagus, fluctivaga, fluctivagum; fluctivagi, fluctivagae, fluctivagi
von Wellen getragen
auf den Wellen wandernd
auf den Wogen schwimmend
kein Form
ablaqueare (Verb)
ablaqueare, ablaqueo, ablaqueavi, ablaqueatus
die Erde von den Wurzeln entfernen
die Wurzeln freilegen
den Boden um (Bäume) lockern
jäten
kein Form
ablacuare
hylomorphismus (Substantiv)
hylomorphismi, m.
Hylomorphismus
die Lehre von Stoff und Form (besonders in der aristotelischen und scholastischen Philosophie)
kein Form
vicatim (Adverb)
von Straße zu Straße
straßenweise
dorfweise
in den Gassen
in den Dörfern
kein Form
diis (Substantiv)
dei, m.
Göttern (Dativ/Ablativ Plural von deus)
kein Form
dii, devus, diis
acanthinus (Adjektiv)
acanthinus, acanthina, acanthinum; acanthini, acanthinae, acanthini
aus Akanthus
von Akanthus
mit Akanthusblättern geschmückt
Akanthus-
kein Form
saliaris (Adjektiv)
saliaris, saliaris, saliare; saliaris, saliaris, saliaris
zu den Saliern gehörig
Salisch
prunkvoll
prächtig
wie ein Fest des Mars (von den Saliern/Priestern des Mars veranstaltet)
kein Form
amplificus, basilicus, dapsilis, luculentus
anthropocentricus (Adjektiv)
anthropocentricus, anthropocentrica, anthropocentricum; anthropocentrici, anthropocentricae, anthropocentrici
anthropozentrisch
auf den Menschen bezogen
den Menschen in den Mittelpunkt stellend
kein Form
ingratiis (Adverb)
ungern
widerwillig
gegen den Willen von
kein Form
sericus (Adjektiv)
sericus, serica, sericum; serici, sericae, serici
seiden
aus Seide
chinesisch
von den Serern
kein Form
avitus (Adjektiv)
avitus, avita, avitum; aviti, avitae, aviti
ererbt
angestammt
Ahnen-
Großvater-
von den Vorfahren
kein Form
giganteus (Adjektiv)
giganteus, gigantea, giganteum; gigantei, giganteae, gigantei
gigantisch
riesig
von oder zu den Giganten gehörig
kein Form
colosiaeus, colosseus, giganteus
furialis (Adjektiv)
furialis, furialis, furiale; furialis, furialis, furialis
wütend
rasend
furienhaft
von den Furien inspiriert
kein Form
furibundus, furiosus, delirus, lymphans, lymphaticus
protestantismus (Substantiv)
protestantismi, m.
Protestantismus
evangelische Lehre
kein Form
perfrui (Verb)
perfrui, perfruor, perfructus sum, -
voll genießen
sich erfreuen an
auskosten
den vollen Genuss haben von
kein Form
israhelitis (Substantiv)
israhelitis, m. || israhelitis, israelitis, israelite; israelitis, israelitis, israelitis
Israelit
israelitisch
von den Israeliten
kein Form
israelitis
descobinare (Verb)
descobinare, descobino, descobinavi, descobinatus
abschaben
abkratzen
abschuppen
abblättern
kein Form
proavitus (Adjektiv)
proavitus, proavita, proavitum; proaviti, proavitae, proaviti
von den Vorfahren ererbt
Ahnen-
angestammt
ererbt
kein Form
astriloquus (Adjektiv)
astriloquus, astriloqua, astriloquum; astriloqui, astriloquae, astriloqui
von den Sternen redend
astronomisch
Sternen deutend
kein Form
comperendinus (Adjektiv)
comperendinus, comperendina, comperendinum; comperendini, comperendinae, comperendini
den Tag betreffend
auf den eine Gerichtsverhandlung vertagt wurde
den Wiederaufnahmetag einer Gerichtsverhandlung betreffend
kein Form
conperendinus
eumolpidae ()
Eumolpidarum, m.
Eumolpiden (alte Priesterfamilie in Attika
die mit den Mysterien von Eleusis verbunden ist)
kein Form
praeflorare (Verb)
praeflorare, praefloro, praefloravi, praefloratus
vorher der Blüte berauben
vorzeitig entblättern
kein Form
baxea (Substantiv)
baxeae, f.
leichte Sandale (aus Rinde oder Blättern)
kein Form
baxa, socculus
desquamare (Verb)
desquamare, desquamo, desquamavi, desquamatus
abschuppen
entschuppen
abschälen
abblättern
kein Form
abbrocamentum (Substantiv)
abbrocamenti, n.
Aufkauf
Voraufkauf
Abbrochement
das Aufkaufen von Waren
bevor sie den Markt erreichen
kein Form
hydrostatica (Substantiv)
hydrostaticae, f.
Hydrostatik
Lehre vom Gleichgewicht der Flüssigkeiten
kein Form
ordiri (Verb)
ordiri, ordior, orsus sum, -
anfangen
beginnen
den Anfang machen
weben
den Ursprung nehmen
kein Form
coepere, occipere, instituere, inire, incohare
axamentum (Substantiv)
axamenti, n.
religiöses Lied (gesungen von den Saliern)
heiliges Lied
kein Form
pilleum (Substantiv)
pillei, n.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien/von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleus
decrustare (Verb)
decrustare, decrusto, decrustavi, decrustatus
die Kruste entfernen
abschälen
abblättern
abkratzen
kein Form
proficisci (Verb)
proficisci, proficiscor, profectus sum, profectus
aufbrechen
abreisen
sich auf den Weg machen
marschieren
ausgehen von
seinen Ursprung haben
kein Form
effringere, refringere
cosmologia (Substantiv)
cosmologiae, f.
Kosmologie
Weltkunde
Lehre vom Weltall
kein Form
discipulatus (Substantiv)
discipulatus, m.
Jüngerschaft
Schülerschaft
Lehre
Ausbildung
kein Form
incohare (Verb)
incohare, incoho, incohavi, incohatus
anfangen
beginnen
einleiten
den Anfang machen
den Grundstein legen
kein Form
oriri, instituere, inire, incipere, coeptare

Lateinische Textstellen zu „lehre von den göttern“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum